Top-IT-Herausforderungen in Deutschland 2025

Cloud-Transformation, Künstliche Intelligenz, Cyber Security und IT-Governance bleiben für Großunternehmen und Konzerne im Jahr 2025 relevante Themen. Neue Regulierungen, steigende Komplexität in der IT-Landschaft sowie Kostendruck und Fachkräftemangel erhöhen zudem die Anforderungen an effiziente Prozesse und Technologien.

Als spezialisierter IT-Dienstleisterkann beON hierbei mit technischer Expertise und strategischer IT-Beratung unterstützen – von der Analyse aktueller Bedarfe bis zur Umsetzung nachhaltiger IT-Lösungen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über jene Bereiche, die für die Modernisierung von IT-Landschaften und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im deutschen Markt eine zentrale Rolle spielen.

 

  1. Cloud-Transformation & Cloud-Management

    • Cloud-Strategie
      Ob Cloud-only, Cloud-first oder hybride Ansätze: Eine passgenaue Strategie ist essenziell für Flexibilität, Kostenkontrolle und Compliance. Hybride und Multi-Cloud-Szenarien benötigen dabei eine besonders sorgfältige Planung.
    • Hybrid- und Multi-Cloud-Orchestrierung
      Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Cloud-Dienste (z. B. AWS, Azure, GCP) und On-Premises-Systeme erfordert klare Governance- und Managementstrukturen, um Skalierbarkeit und Verfügbarkeit sicherzustellen.
    • FinOps und Cloud-Kostenmanagement
      Ohne strukturiertes Monitoring und Steuerung können die Cloud-Ausgaben schnell aus dem Ruder laufen. Der FinOps-Ansatz setzt auf Transparenz, klar definierte Verantwortlichkeiten und kontinuierliche Optimierung.
    • Cloud-Governance und Compliance
      Regulierungsvorgaben wie DSGVO, NIS2 oder DORA machen eine solide Governance nötig. Genaue Richtlinien für den Cloud-Einsatz und Prozessabläufe erhöhen die Sicherheit und schaffen eine verlässliche Grundlage für Audits.
    • Branchen-Clouds und souveräne Cloud-Modelle
      Organisationen aus hoch regulierten Sektoren (z. B. Finanz, Versicherungen, öffentlicher Sektor) setzen verstärkt auf spezielle Cloud-Lösungen mit erhöhten Datenschutz- und Compliance-Anforderungen.
  2. Künstliche Intelligenz (KI) & Automatisierung

    • KI im IT-Service-Management
      Chatbots und automatisierte Workflows können First-Level-Support entlasten und die Bearbeitung von Standardanfragen beschleunigen. In vielen Unternehmen werden KI-Technologien zunehmend auch für komplexere Aufgaben in 2nd- und 3rd-Level-Prozessen getestet.
    • Generative KI
      Seit dem Erfolg von ChatGPT rücken Large Language Models (LLMs) in den Fokus. Sie können etwa für Codegenerierung, Dokumentenanalysen oder den Aufbau von Wissensdatenbanken eingesetzt werden.
    • Hyperautomation / RPA
      Robotic Process Automation (RPA) und Machine Learning ermöglichen die Automatisierung repetitiver Prozesse. Das steigert die Effizienz und hilft, den Fachkräftemangel abzufedern, indem Kapazitäten für anspruchsvollere Tätigkeiten frei werden.
  3. IT-Operations & Cyber Security

    • Security Operations & Zero Trust
      Da Cyber-Bedrohungen stetig zunehmen und gesetzliche Vorgaben verschärft werden, erhöhen Unternehmen massiv ihre Investitionen in IT-Sicherheit. Zero-Trust-Architekturen, SOC-Services (Security Operations Center) und moderne Identitäts- und Berechtigungsmanagement-Systeme sind dabei besonders gefragt.
    • Provider- und Multi-Provider-Management
      Wer mehrere IT- und Cloud-Dienstleister nutzt, benötigt ein stringentes Providermanagement, um Qualität und Sicherheit im Blick zu behalten. Einheitliche Standards und Prozesse reduzieren Risiken und steigern die Servicequalität.
    • Anwendungsmodernisierung & DevOps
      Legacy-Systeme bleiben in vielen Firmen unverzichtbar, erschweren aber Innovation und Integration. Mit DevOps-Ansätzen und Re-Platforming-Konzepten lassen sich Anwendungen modernisieren und für Cloud- und KI-Lösungen fit machen.
  4. Data & Analytics

    • Datengetriebene Geschäftsmodelle
      Die Nutzung moderner Plattformen (Data Lakes, BI-Tools) sowie fortschrittlicher Analysemethoden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen erkennen, dass sie mit Datenanalysen neue Umsatzpotenziale erschließen und bestehende Prozesse effizienter gestalten können.
    • Automatisierung von Datenprozessen
      Im Rahmen datengetriebener Strategien lassen sich viele Prozessschritte – von der Datenintegration über die Qualitätssicherung bis hin zur Analyse – automatisieren. Dadurch erhöhen sich Geschwindigkeit und Genauigkeit, während Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Zeit für strategische Aufgaben gewinnen.

 

Ganzheitliche Unterstützung für zukunftssichere digitale Transformation

Die hier skizzierten Trends verdeutlichen, wie anspruchsvoll das Jahr 2025 für die IT großer Organisationen wird. beON begleitet Konzerne und Großunternehmen dabei, ihre technologische Basis zukunftssicher und effizient zu gestalten – von Cloud-Strategien und KI-Konzepten bis hin zu Cyber-Security-Maßnahmen und Anwendungsmodernisierung. Mit einem Team erfahrener Expertinnen und Experten entsteht so eine IT, die nicht nur robust und compliance-konform ist, sondern auch Innovationspotenziale entfalten kann.

Weitere Informationen, Referenzprojekte und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Website von beON. Mit der richtigen Strategie und einem professionellen Umsetzungspartner bleibt Ihr Unternehmen auch künftig wettbewerbsfähig, compliant und zukunftssicher.